Kontakt
Sie erreichen mich persönlich zu meinen telefonischen Sprechzeiten dienstags von 12:00 bis 12:40 Uhr sowie mittwochs und donnerstags von 12:30 bis 13:00 Uhr.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich Therapieanfragen und weitere Anliegen nur zu meinen telefonischen Sprechstundenzeiten annehmen kann. Anfragen per Anrufbeantworter oder Email kann ich aus zeitlichen Gründen leider nicht beantworten.
Sie können mir gerne eine E-Mail schreiben. Beachten Sie dann aber bitte, dass diese nicht verschlüsselt gesendet wird. Unverschlüsselte E-Mails ähneln Postkarten der Briefpost. Auch Unbefugte könnten sie lesen. Sofern Sie mit einer Antwort per E-Mail einverstanden sind, benötige ich Ihre ausdrückliche formlose Erklärung. Ansonsten muss aus rechtlichen Gründen eine Antwort auf Ihre Fragen auf dem üblichen Weg (z.B. durch Telefonanruf oder Briefpost) erfolgen. Bitte geben Sie dafür in Ihrer E-Mail Ihre vollständige Anschrift und ggf. Telefonnummer an.
Falls Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, sich mit mir in Verbindung zu setzen. Ich freue mich auf Ihren Besuch.
Kontakt:
Katharina Ackermann
M. Sc. Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin
Mühlenweg 32
46483 Wesel
Telefon: 0281 4054 9863
E-Mail: katharina@ackermann-psychotherapie.de
Telefonische Sprechstunde:
dienstags 12:00-12:40 Uhr
mittwochs 12:30-13:00 Uhr
donnerstags 12:30-13:00 Uhr
Impressum und Datenschutz
Mühlenweg 32
46483 Wesel
Deutschland
Tel.: 0281 40549863
E-Mail: katharina@ackermann-psychotherapie.de
Staat, in dem die Berufsbezeichnung verliehen wurde: Deutschland
Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen
Willstätterstraße 10
40549 Düsseldorf
Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen
Willstätterstraße 10
40549 Düsseldorf
https://www.ptk-nrw.de/
40182 Düsseldorf
https://www.kvno.de/
Berufsordnung der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen, einsehbar unter:
Debeka
56073 Koblenz
https://www.debeka.de/
Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: https://ec.europa.eu/odr
Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
4) Rechte des Betroffenen
4.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
4.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: https://www.ec.europa.eu/consumers/odr